Aktuelles
Hier findest du Neuigkeiten aus unseren Aktivitäten.
Inspektion der Organisation
Am Samstag den 25.März wurde unsere Organisation, respektive die Führung, überprüft. In insgesamt 10 Themen mussten wir die Fragen der drei Instruktoren beantworten. Bereits bei der Begrüssung unterstrich Vinzenz Graf (Feuerwehrinspektor des Kanton Luzern) dass die Feuerwehr der Seegemeinden sehr viele und äusserst herausfordernde Aufgaben zu erfüllen hat.
Für jedes der Themen waren 50 Minuten reserviert.
Wir durften sogar unser Lokal auf der Rigi mit dem neuen Fahrzeug zeigen.
Um 15.15 Uhr durften wir ein mündliches Feedback entgegennehmen. Die drei Instruktoren waren mehrheitlich sehr gut mit unserer Arbeit zufrieden. Sie gaben uns ein paar verbesserungs Tipps mit auf den Weg.
Auch die gute Zusammenarbeit mit den Behörden wurde verdankt.
Nun sind wir auf den schriftlichen Bericht gespannt.
Atemschutz-Ausbildung
Jedes Jahr finden im Herbst die Atemschutz Geräteträger Kurse statt. Diese werden durch das Feuerwehrinspektorat und der Gebäudeversicherung Luzern organisiert und durchgeführt. Bei einem der Kurse im 2022 wurden die Teilnehmer gefilmt für ein Werbevideo für die LUGA die in diesem Jahr stattfindet. Der Hauptauftritt an der diesjährigen LUGA ist die Gebäudeversicherung Luzern mit ihren Feuerwehren. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wenn du die Atemschtuztrupps aus den Seegemeinden bei der Arbeit live mitverfolgen willst? dann komm am Sonntag den 7.Mai 2023 an die LUGA. Uns würde es sehr freuen wenn du uns "anfeuern" kommst.
Im Video sind die Feuerwehr-männer-frauen aus den Seegemeinden mit den dunkel blauen Brandschutzjacken.
https://www.youtube.com/watch?v=xlJIkLdKRrI
Einsätze
Im aktuellen Jahr sind wir bereits bei 19 Einsätzen angelangt. Wir danken für das Grosse Engagement unseren Eingeteilten Dienstleistenden Frauen und Mannen. Aber natürlich auch den Arbeitgebern die ihre Mitarbeiter ziehen lassen. Ohne euch würde dies nicht funktionieren.
Danke
Einsätze
Im aktuellen Jahr sind wir bereits bei 19 Einsätzen angelangt. Wir danken für das Grosse Engagement unseren Eingeteilten Dienstleistenden Frauen und Mannen. Aber natürlich auch den Arbeitgebern die ihre Mitarbeiter ziehen lassen. Ohne euch würde dies nicht funktionieren.
Danke
Agatha Feier 2023
Bereits ist sie wieder Geschichte, unsere Agatha-Feier. Am Samstag 28. Januar durften wir in Greppen eine wunderbare Agatha-Feier erleben. Vielen Dank an das Team Greppen, für die tolle Umsetzung des Mott's Fasnacht.
Agatha-Feier auf der Rigi
Am Mittwoch den 25.01.2023 fand die Agatha-Feier für den Zug Rigi statt. Traditionsgemäss findet dieser Anlass fast immer auf dem Berg statt. Als Einstimmung wird ebenfalls ein Gottesdienst organisiert.
Danach wird ein feines Abendessen bei gemütlicher Atmosphäre organisiert. Gestern wurden wir im "Grat-Beizli" bewirtet. Das Essen war wunderbar. Vielen Dank.
Natürlich darf auch ein kleiner offizieller Teil nicht fehlen.
Gestern wurde Kpl Heinz Mosimann per 31.12.2022 verabschiedet. Mit 22 Jahren aktiver Feuerwehrdienst wurde Heinz in den Wohlverdienten Feuerwehr-Ruhestand entlassen. Heinz, wir danken dir herzlich für die geleisteten Dienste für unsere Feuerwehr.
Vielen Dank an alle Zug Rigi Eingeteilten ADF für euren Dienst an der Öffentlichkeit.
Ebenfalls einen grossen Dank an den Zugführer Oblt Hubi Zimmermann für den tollen Abend, und dein grosses Engagement für den Zug Rigi.
Und jetzt freuen wir uns auf Samstag, wenn dann die "grosse" Agatha-Feier in Greppen stattfindet.
Die Feuerwehr der Seegemeinden wünscht ein gutes, neues Jahr
Die Feuerwehr der Seegemeinden wünscht allen einen guten Rutsch ins Jahr 2023. Wir hoffen, dass sie einen guten Start ins neue Jahr erwischen und, dass ihre Wünsche und Ziele für das neue Jahr in Erfüllung gehen. Natürlich braucht es auch etwas Glück und möglichst gute Gesundheit, auch dies wünschen wir allen von Herzen.
Falls trotzdem mal was schief läuft, sind wir für sie da. Tel 118 wählen, und Hilfe macht sich auf den Weg zu ihnen.
Freundliche Grüsse
Feuerwehr der Seegemeinden
Seit Mitte August sparen auch wir Wasser
Die fehlenden Niederschlagsmengen treffen auch die Seegemeinden. Nach Rücksprache mit dem Brunnenmeister verzichten wir auf die Hydrantenkontrollen und verbrauchen während den normalen Übungen kein Wasser. Dies aus Solidaritätsgedanken.
Wir hoffen, dass für die September-Übungen dann wieder genügend Wasser vorhanden ist, denn für die meisten Gruppen finden im September die letzten Übungen statt. Dann wäre es schon wünschenswert wieder mit Wasser zu üben.
Am 25. Juni - Sport mit René
Einmal im Jahr findet eine spezielle Atemschutz-Kader-Probe statt. Meistens steht sie unter dem Motto Sport mit....
Das Ziel ist jeweils das Atemschutzgerät zu tragen, und evtl an seine Leistungsgrenze zu kommen. In diesem Jahr gingen wir einen Morgen lang in den Seilpark Küssnacht, wohlverstanden mit Vollmontur.
Die Betreuung von Fränzi und ihrem Team war super, vielen Dank dafür. Und wir? wir hatten riesigen Spass. Es war toll, aber auch sehr anstrengend, jeder konnte 2 Flaschen leer-saugen. Das gab jeweils ca 40 min in den Bäumen.....toll
Am 11. Juni - Plauschwettkampf
Auch dieses Jahr fand in Küssnacht am Rigi der Plauschwettkampf statt. Unsere Feuerwehr beteiligte sich mit drei Gruppen an diesem kameradschaftlichen Event.
Leider vielen die Resultate etwas verhalten aus, jedoch hatten wir einen riesen Spass. Wer`s nicht glaubt bekommt im 2023 wieder die Chance dies selbst zu erleben.
Im Mai 2022 - 2 neue Gruppenführer
Ende Mai durften wir Sdt Armin Zimmermann und Sdt Michael Kessler zu neuen Gruppenführer befördern.
Beide haben beste Resultate abgeliefert an den beiden Ausbildungskursen.
Wir wünschen euch stehts viel Freude und gutes Gelingen bei eurer Tätigkeit unsere Mannschaft auszubildne und im Einsatz auch eine Gruppe zu führen.
Vielen Dank für euren Einsatz.
21.-23.4.2022 - Brandschutzschulungen in Vitznau und Weggis
Am vergangenen Wochenende durften wir das Personal vom Hotel Floralpina, dem Vitznauerhof und der Hofmatt aus Weggis "am Feuer" ausbilden. Das Ziel war, dass jede teilnehmende Person einmal eine Löschdecke, einen Feuerlöscher und einen Löschposten bedienen und anwenden kann. Diese drei Löschmittel sind auch in allen drei Betrieben vorhanden.
Wir erhielten ein tolles Feedback, vielen Dank dafür.
Am Samstag Nachmittag war die Brandschutzschulung öffentlich zugänglich. Leider fanden war der Andrang alles andere als gross. Das nächste Mal werden wir sicherlich mehr Werbung machen, und hoffen dann auf einen grösseren Anklang.
02.04.2022 - Agatha Feier in Weggis
Am vergangenen Samstag fand in Weggis unsere Agathafeier statt. Wer hätte das gedacht, dass wegen eines Virus die so wichtige Agathafeier abgesagt werden muss. So geschehen im 2021. Auch dieses Jahr mussten wir darum zittern, und zum Glück klappte es im zweiten Anlauf.
Unter der Leitung von Lt Martin Imgrüth wurde eine tolle Agatha organisiert. Schade für all diejenigen, die nicht dabei sein konnten.
Natürlich mussten auch im Durchführungs und Austragungsmodus gewisse Anpassungen an die Feuerwehrstruktur gemacht werden. Neu können auch die Gäste sich an den Spielen beteiligen und auch die Organisation ist nicht mehr den Zügen unterstellt, sondern wird nach Wohnort zugeteilt.
Zu einem gelungenen Abend gehört natürlich auch ein feines Essen. Und auch in der Küche wurde hervorragende und ausgezeichnete Arbeit geleistet. Ganz unter dem Motto Amerika wurde ein Ceaser Salade, mit noch warmer Pouletbrust, serviert. Danach folgte ein tolles Buffet mit feinsten Burger, originale Hot Dog´s, Chicken Wings und knusprigen French Fries. Als Abrundung noch ein viel zu feines Dessertbuffet mit weiteren Amerikanischen Spezialitäten.
Die Spiele wurden auch dem Mottogetreu gestaltet. Und manch einer versuchte sich noch zu später Stunde im Bullriding.
Natürlich durfte auch der offizielle Teil des Kommandanten nicht fehlen.
Bis dato durften wir nur positives Feedback entgegennehmen.
Vielen Dank für die tolle Agatha 2022!
Auf dem Bild ist das Helferteam Agatha 2022 zu sehen
18.03.2022 - EFK in Luzern und Hohenrain
Im 2022 starteten 18 neue Feuerwehr- Frauen und Männer ihre Karriere in der FW-Seegemeinden. Dies ist ein Zuwachs von fast 15%.
Das Kommando dankt herzlich für den Einsatz für die Sicherheit der Seegemeinden.
Als Grundlage jeder Feuerwehrkarriere dient der Einführungskurs der Gebäudeversicherung Luzern. In 2 Tagen lernt man die wichtigsten und grundsätzlichsten Handgriffe und Bezeichnungen der Gerätschaften. Den EFK in Luzern oder Hohenrain wurde von folgenden ADF besucht:
Jesse Franziskus, Schmitz-Krummenacher Tanja und Guido, Urbancek Joshua, Villa Victoria, Wild Manuel, Hediger Joel, Hofmann Anita, Hofmann Lukas, Imgrüth Sandra, Pinto Diana, Zimmermann Samuel und Zimmermann Silvan.
Wir wünschen euch einen tollen Start, möglichst keine belastenden Einsätze und gute Kameradschaft in unserer Feuerwehr.
16.03.2022 - Beförderung zum Wachtmeister
Anlässlich der Kaderübung vom 16.März 2022 durften wir Kpl Mauro Wolfisberg zum Wachtmeister befördern.
Mauro übernimmt als Chef die Feuerwehr-Sanität. Er bringt durch seinen Beruf eine sehr hohe Qualifikation und Know How in das Team.
Wir danken Mauro für sein Engagement und Einsatz in der Feuerwehr, und wünschen ihm nur das Beste für die weitere Feuerwehr-Karriere.
16.03.2022 - Kader Übung Thema Wassertransport
Was bereits vor dieser Übung feststand, dass das Schlauchauslegen einfacher ist, als die Schläuche wieder aufzurollen.....
Da dieverse Arbeiten an den Wasserleitungen in den Seegemeinden ausgeführt werden, kommt es immer wieder zu Ausfällen im Hydranten-Netz.
Darum ist es für uns wichtig, dass im Ernstfall die Abläufe umso klarer sind und auch speditiv ausgeführt werden können.
Gestern haben wir eine Leitung vom See beim Lochhof bis in die Eichi zum Stall der Familie Zimmermann gelegt. Dies ergibt eine Länge von fast einem Kilometer Schlauch.
Was ein Aha-Erlebnis war, ist, dass wir mit einer Motorspritze ab See ansaugen und das Wasser bis in die Eichi pumpen können. Dort hatten wir noch genügend Druck um mit drei Leitungen einen Löschangriff zu starten.
Es war ein lernreicher und wichtiger Abend. Vielen Dank für die tolle Vorbereitung durch den Ausbildungs-Chef und das interessierte und motivierte Mitarbeiten der Teilnehmer. Auch beim Retablieren und befüllen der Schlauchleger wurde sehr gut mitgearbeitet.
War super.
02.04.2022 - Agathafeier der FW-Seegemeinden
Wir freuen uns! Nun sollte es endlich klappen, wieder eine Agathafeier abhalten zu können. Die Agathafeier 2021/2022 findet in Weggis in der Sigristhofstatt statt. Weitere Informationen folgen.
15.01.2022 - Einschulung und Einsegnung des neuen Fahrzeug Rigi
Am letzten Samstag durften wir das neue Fahrzeug Rigi in Empfang nehmen. Die Aufbauer-Firma Gallus Hautle AG lieferte das neue Fahrzeug nach Vitznau. Am gleichen Morgen wurde das Fahrzeug und die Hochdruck-Löschanlage beim Kader der Feuerwehr der Seegemeinden eingeschult.
Am Nachmittag segnete Pastoralraumleiter, Michael Brauchart, das Fahrzeug ein. Es war eine sehr stimmungsvolle Zeremonie. Vielen Dank.
Ebenfalls anwesend war Vinzenz Graf, Feuerwehrinspektor der Gebäudeversicherung Luzern.
Wir sind sehr dankbar für das neue Fahrzeug, es würde bei einem Einsatz unsere Arbeit wesentlich erleichtern. Denn bis anhin mussten wir alles Material von Hand bis zum Schadenplatz tragen, und dann noch einen zielführenden Einsatz abliefern. Wir danken der Feuerwehrkommission, der Gemeinden Greppen / Weggis / Vitznau und der Gebäudeversicherung für die Finanzierung des neuen Fahrzeugs.
Wir sind uns aber auch bewusst, dass es immer noch genügend Situationen gibt bei denen wir auf der Rigi keinen Einsatz leisten können. Denn wenn wir keine zusätzlichen Feuerwehrleute, neben dem Zug Rigi, auf den Berg transportieren können, laufen wir Gefahr, dass wir zu wenig schlagkräftig oder zu spät oder gar keinen Einsatz leisten können.
Wir freuen uns auf die anstehenden Proben und Fahrschulen auf der Rigi.
Vielen Dank.
15.01.2022 - Wir gratulieren den Samariterinnen und Samariter der Seegemeinden
Am letzten Samstag haben der Samariterverein aus Vitznau und der Samariterverein aus Weggis ihre Vereine aufgelöst. Gleich im Anschluss wurde ein neuer Verein gegründet. Man eignete sich auf den Namen Samariter der Seegemeinden. Als Leiter der neuen Organisation wurde Lukas Kryenbühl gewählt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und spannende Proben.
07.01.2022 - Bald ist es da....
Am 15. Januar 2022 ist es soweit. Das neue Fahrzeug-Rigi wird angeliefert. Heute 07. Januar waren wir in Wittenbach bei der Firma Hautle, um die Endabnahme zu tätigen.
Wir freuen uns.
31.12.2021 - FW Seegemeinden wünscht einen guten Rutsch ins 2022
Die FW Seegemeinden wünscht allen einen guten Rutsch ins 2022.
Möge das neue Jahr beste Gesundheit und viel Glück bringen.
29.11.2021 - Budget, Gemeindeversammlung Weggis
Am Montag, den 29. November 2021 fand in Weggis die Budget Gemeindeversammlung statt. Die Feuerwehr der Seegemeinden möchte im 2022 zwei neue Fahrzeuge für den Standort Vitznau ersatzbeschaffen. Dafür braucht es eine Spezialfinanzierung. Diese wurde mit CHF 532`000.-- ins Budget aufgenommen.
Wir danken den Weggiserinnen und Weggiser recht herzlich für die Gutsprache des gesamten Budgets.
Diese beiden Fahrzeuge sind enorm wichtig für uns. Das TLF mit Baujahr 1993 und das Materialfahrzeug mit Baujahr 1997 sollen neu beschafft werden. Vor allem das TLF ist in die Jahre gekommen, es klemmt und rinnt da und dort. Beide Fahrzeuge haben eine Generation überlebt, ja man kann auch sagen sie sind nun Feuerwehrveteranen.
Sie fragen sich vermutlich warum beide Frz im gleichen Jahr?
Das Lokal Vitznau hat eine begrenzte Einfahrhöhe. Diese ist mit 2.90 Meter doch sehr gering für einen LKW. Nach diversen Abklärungen musste wir leider feststellen, dass es kein passendes LKW Chassis gibt das unsere Anforderungen an die Nutzlast erfüllt.
Weil wir nun eine Gewichtseinschränkung hinnehmen mussten, mussten wir den Kompromiss eingehen und zwei identische Fahrzeuge ausschreiben, damit wir wieder alles bisherige Material auch wieder dabei haben.
Wir sind wirklich froh, dass die Trägergemeinde grünes Licht gegeben hat und hoffen, dass auch die beiden anderen Vertragsgemeinden hinter dieser Beschaffung stehen und das Projekt mittragen.
Wir freuen uns riesig und danken nochmals recht herzlich.
27.10.2021 - Infoabend der FW Seegemeinden
Am diesjährigen Infoabend durften wir 15 interessierte und motivierte Personen in den Feuerwehrdienst einteilen. Dies ist sehr erfreulich. Denn auch im 2021 spielte die Fluktuation. Sei es wegen Wohnortswechsel, Prioritätenwechsel oder auch Alter/Gesundheit die als Beweggründe genennt wurden.
Wir heissen alle neuen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden herzlich willkommen in der FW Seegemeinden. Wir wünschen euch einen tollen Start in eure Feuerwehr-Karriere im 2022. Schön, dass ihr euch für dieses faszinierende "Hobby" entschieden habt.
26.08.2021 - die etwas andere Atemschutzprobe
Einmal im Jahr wird bei der FW Seegemeinden eine Atemschutzprobe organisiert bei der, zwar das Atemschutzgerät getragen wird, aber der Rest eigentlich nichts mit Feuerwehrhandwerk zu tun hat.
Diese Jahr, 2021, wurde Fahrrad gefahren. Der Spass steht im Vordergrund, das Teambuilding steht an oberster Stelle. Nach Roll-Langlauf, Strandtennis und Fussball wurde dieses Jahr der "Nino Schurter" gemacht. Einfach immer toll, danke den Organisatoren.
23.08.2021 - Verbundübung
Bereits zum zweiten Mal übte die Feuerwehr der Seegemeinden den Ernstfall mit verschiedenen Partnerorganisationen. Die Übung fand in Greppen statt. Beübt wurde das Schulhaus und die neue Turnhalle.
Wir bedanken uns herzlich für das Gastrecht und haben die Stärkung in Form von "Waldfest" sehr geschätzt. Offeriert wurde der Imbiss durch die Gemeinde Greppen. Ebenfalls ein grosses Dankeschön, dass wir 14 Figuranten retten durften. Der Theaterverein Weggis stellte 6 Figuranten und die anderen Figuranten waren Privatpersonen. Vielen Dank für euer Ausharren in euren Verstecken.
Die Alarmmeldung lautete: Alst 3, Arbeitsunfall mit Brandübergriff auf das Gebäude, 4 Personen werden vermisst und eine un-definierte Flüssigkeit tritt aus. Schulhaus Greppen, 6404 Greppen.
Mitten in Greppen herrschten sehr enge Platzverhältnisse. Man bedenke, dass die Feuerwehr der Seegemeinden mit 7 Fahrzeugen und 2 Anhänger nach Greppen ausrückten, und die Nachbarwehr Küssnacht ebenfalls mit 5 Fahrzeugen uns unterstützten. Ebenfalls rückten unsere Feuerwehrmänner und Frauen mit den privat PW nach Greppen. Und wer jetzt denkt, dass dies ein kleineres Chaos gab in Greppen, der irrt, denn die sehr gut organisierte Einsatzleitung war vom ersten Moment an sehr gut strukturiert und funktionierte herrvorragend im Team. So soll es sein. Es herrschte eine gute Schadenplatzorganisation und die Einsatzleitung handelte genau nach dem ständigen Auftrag der Feuerwehr, Sichern, Retten, Halten-Schützen und Bewältigen.
Die Komplexheit des Gebäudes und die Zufälle die bei einem solchen Ereignis zusammenkommen, stellte sich aber als sehr grosse herausforderung. Im Gebäude erschwerte der sehr dicke Rauch die Arbeit des Atemschutz. Nach gut einer Stunde wurden die letzten Figuranten gefunden, und gerettet.
Wir blicken auf zwei sehr gute Übungen zurück, und nehmen die Erkenntnisse und Lehren sehr gerne mit, um unsere Arbeit stetig weiterzuentwickeln.
Wir danken allen Beteiligten für die super Zusammenarbeit.
Es waren zwei tolle Abende.
19.08.2021 - Verbundübung
Die Feuerwehr der Seegemeinden übte den Ernstfall mit verschiedenen Partnerorganisationen. Die Übung fand in der Hotel und Gastroformation in Weggis statt.
Wir bedanken uns herzlich für das Gastrecht und haben die Stärkung in Form eines Sandwich und Getränke sehr geschätzt. Ebenfalls ein grosses Dankeschön, dass wir etliche Schüler retten durften. Es war toll bei euch.
Die Alarmmeldung lautete: Alst 3, Arbeitsunfall mit Brandübergriff auf das Gebäude, Personen werden vermisst und eine un-definierte Flüssigkeit tritt aus. Eichistrasse 20 in Weggis.
Alleine die Alarmmeldung lässt einem Feuerwehrmann das Blut in den Adern gefrieren. Insgesamt wurden 12 Rettungen ausgeführt, 2 TLF in Betrieb genommen, eine grosse Einsatzleitung aufgezogen, die Atemschutzabteilung von Küssnacht aufgeboten sowie der Rettungsdienst Küssnacht und das Sanitarische Erst Einsatzelement SEE vom Bezirk Küssnacht.
Das Ziel war den Partner möglichst schnell einzubinden und das Ereignis so rasch als möglich miteinander zu bewältigen.
Die Einsatzleitung handelte stets nach dem ständigen Auftrag der Feuerwehren (Sichern, Retten, Halten, Schützen und dann Bewältigen) Der Einsatzleiter und sein Team hatte keinen ruhigen Abend, jedoch hatten sie das Ereignis im Griff.
Das Kommando dankt allen Beteiligten für den lehrreichen Abend. Es ist toll sich auf so starke Partner verlassen zu können.
Wir freuen uns auch immer über interessierte Zuschauer. Umso mehr hat es sehr gefreut, dass unser Gemeindepräsident der Trägergemeinde (Weggis) die gesamte Übung inspiziert hat. Vielen Dank für die Wertschätzung an die Feuerwehr der Seegemeinden.
15.08.2021 - Sommerferien sind vorbei
Morgen Montag den 16. August 2021 sind die Sommerferien in den Seegemeinden definitv vorbei. Und wir von der Feuerwehr beginnen mit der "zweiten Jahreshälfte" an Übungen. Es stehen als Schwergewicht Brandtechnische Einsatzübungen und Sanitätsausbildung auf dem Programm. Falls sie Interesse haben uns bei einer Einsatzübung zuzuschauen, verrate ich ihnen sehr gerne die Übungsorte vom 19. und 23. August 2021. Tel 079 217 11 18.
13.07.2021 - Unwetter in den Seegemeinden
Gestern Montag haben wir vorsorglich noch Sandsäcke abgefüllt, und haben auch bei drei Liegenschaften, auf Wunsch der Besitzer, Sandsäcke verteilt.
Heute Dienstag sind wir seit 9.00 Uhr an diversen Kontrollrouten und kleineren Einsätzen an der Arbeit. Falls Sie Hilfe benötigen, können Sie diese via Tel 118 oder die Kommandanten Nummer 079 217 11 18 bestellen.
12.06.2021 - Plauschwettkampf in Küssnacht
Der diesjährige Plauschwettkampf bei unserer Nachbarwehr war wie jedes Jahr ein tolles Ereignis. Wir waren mit 3 Gruppen vor Ort, konnten aber unseren Podestplatz vom letzten Jahr nicht verteidigen. Aber auch ohne Pokal war es ein lustiger Tag unter Freunden. Vielen Dank ffk118.
26.05.2021 - Besuch der Atemschutzabteilung in der Mobilen Brandsimulations Anlage
Alle vier Jahre müssen die Atemschützler ihr "Können" oder was sie an den vielen Proben gelernt haben, auf diesen MBA`s zeigen. Die Gebäudeversicherung Luzern betreibt mit dem Kanton Aargau zusammen 2 solche Anlagen. Auf diesen Anlagen wird mit Gas eingefeuert und die Atemschützler müssen dann im Innern die Brände feststellen und löschen. Ebenfalls können zu rettende Puppen versteckt sein, oder man muss gefährliches Brandgut finden und nach draussen bringen. Weil dies alle vier Jahre verpflichtend durchgeführt wird, ist das ganze auch von der GVL finanziert.
Der Atemschutz der Seegemeinden wurde auf drei Gruppen eingeteilt, weil die Personenanzahl pro Anlage und Abend beschränkt ist. Wir waren heute Abend mit einer Gruppe auf der Anlage und werden dies nochmals am Freitag und nächsten Montag wiederholen.
Im Vorfeld gibt es jeweils einiges zu organisieren, sei es die Getränke, das Fresspäckli oder einfach die Pressluftflaschen der GVL, damit unsere Flaschen gefüllt bleiben, und wir nach der Rückkehr sofort wieder Einsatzbereit sind. Ein grosses Dankeschön an alle die dazu beigetragen haben.
Die Ausbildung auf diesen Anlagen wird von zwei Instruktoren des Feuerwehrinspektorats begleitet und auch besprochen. Heute Abend viel einige Male das Wort perfekt..... und so tönte es dann auch an der Schlussbesprechung. Unser Atemschutz ist vorbildlich ausgebildet. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und macht enorm stolz. Ein grosser Dank an die Zugführer und den Ausbildungschef. Aber natürlich geht es nicht ohne die Menschen die sich selbstlos ein solches Atemschutzgerät umschnallen und diesen Job erledigen. Ein Job bei dem man nicht immer den Durchblick hat, und bei dem man psychisch und physisch an Grenzen stossen kann. Heute Abend konnte man feststellen, dass ihr die Übungsbesprechungen jeweils ernst nehmt, und ihr auch wirklich mit Hand, Kopf und Herz dabei seid.
Wir sind überzeugt, dass sich die Gruppen am Freitag und Montag auch so gut verkaufen werden.
Toll gemacht, danke.
22.05.2021 - Waldbrandausbildung für die Feuerwehr der Seegemeinden
Am Pfingstsamstag wurde das Kader der Feuerwehr der Seegemeinden in der Thematik Waldbrand ausgebildet. Wir durften ein Referat, ein Waldbrandmodell das angefeuert wurde, Materialkunde, Sicherheit und Taktik und eine Einsatzübung mitmachen.
Es war uns ein Anliegen, dies nicht alleine zu machen, sondern auch unsere Partner und Ämter in diesem speziellen Thema mitzunehmen. So war auch die ZSO Emme, Nachbarfeuerwehren Küssnacht und Gersau, das LAWA, Schutzwaldverantwortliche und auch eine private Wald- und Gartenbaufirma an dieser Ausbildung dabei. Es freut uns, dass wir auf euch zählen dürfen.
Einen ganz grossen Dank auch an unsere zuständigen Gemeinderäte in der Feuerwehrkommission. Durch eure vollzählige Anwesenheit bei der Begrüssung, habt ihr uns die grosse Wertschätzung für unsere Arbeit gezeigt. Toll. Für euch war von Anfang an klar, dass es nun an der Zeit ist, in dieses Thema zu investieren. Natürlich, nach den letzten Wochen denkt niemand an Waldbrand, aber als wir im März mit der Firma Feuerverhalten.ch zusammen die Arbeitsplätze evaluierten, war es sehr trocken im Unterholz des Chilewald.
Wir haben nun ein Grundstein gelegt und werden die weiteren Schritte diskutieren. Dieses Thema wird sicherlich ein fester Bestandteil in unserem Jahresprogramm. Unser Schutzwald ist es mehr als Wert.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und alle die zu diesem Tag beigetragen haben.
07.05.2021 - Beförderung von Kpl Ueli Niederberger
Ueli ist seit dem 01.01.2013 in der Feuerwehr der Seegemeinden, im Zug Frischluft, eingeteilt. Im gleichen Jahr wurde er noch zusätzlich bei den Motorspritze Maschinisten eingeteilt. Ebenfalls nach 4 Jahren absolvierte Ueli den Gruppenführerkurs und wurde mit dem Abschluss des Kurses, im 2018, zum Kpl befördert. Auch Ueli machte stehts mit guten Inputs und sehr guten Lektionen auf sich aufmerksam. In einem persönlichen Gespräch über die Zukunft der Karriere von Ueli, entschied er sich für die Ausbildung zum Offizier. Der erste Teil des Kurses fand im September 2020 in Sempach statt. Der zweite Teil absolvierte er dieses Jahr, nach Ostern, in Vitznau. Anlässlich dieses Kursabschluss, und mit der Gutsprache des Geminderates der Trägergemeinde, beförderten wir Ueli Niederberger mit viel Freude zum Offizier der Feuerwehr der Seegemeinden. Wir hoffen, dass Ueli sich noch lange in unserer Wehr einsetzen wird. Vorerst wird Ueli die Führungsunterstützung führen und ist Zugführer Stellvertreter des Frischluftzug.
Wir sind überzeugt, dass er ein sehr guter Offizier wird und sich bestens im Offizierskader etablieren wird. Vielen Dank, dass du dich für diesen Schritt entschieden hast.
07.05.2021 - Beförderung von Kpl René Imgrüth
René ist seit dem 01.01.2013 in der Feuerwehr der Seegemeinden, im Zug Frischluft, eingeteilt. Im gleichen Jahr wurde er noch zusätzlich bei den TLF Maschinisten eingeteilt. Nach 4 Jahren absolvierte René den Gruppenführerkurs und wurde mit dem Abschluss des Kurses, im 2018, zum Kpl befördert. René engagierte sich sehr stark im Frischluft Zug und suchte schon bald eine neue Herausforderung, er interessierte sich für den Atemschutz. In einem persönlichen Gespräch über die Zukunft der Karriere von René, entschied er sich für die Ausbildung zum Offizier. Der erste Teil des Kurses fand im September 2020 in Sempach statt. Der zweite Teil absolvierte er dieses Jahr, nach Ostern, in Vitznau. Anlässlich dieses Kursabschluss, und mit der Gutsprache des Geminderates der Trägergemeinde, beförderten wir René Imgrüth mit viel Freude zum Offizier der Feuerwehr der Seegemeinden. Wir hoffen, dass René sich noch lange in unserer Wehr einsetzen wird. Vorerst wird René Zugführer Stellvertreter im Atemschutz.
Wir sind überzeugt, dass er ein sehr guter Offizier wird und sich bestens im Offizierskader etablieren wird. Vielen Dank, dass du dich für diesen Schritt entschieden hast.
07.05.2021 - Beförderung von Sdt Mauro Wolfisberg
Mauro ist seit 2018 in der Feuerwehr der Seegemeinden aktiver Feuerwehrdienst-Leistender. Er ist von Anfang an in der Sanitätsabteilung und im Verkehrsdienst eingeteilt, also ein richtiger Spezialist. Mauro ist auch im beruflichen Alltag im Gesundheitswesen tätig und darum liegt es auf der Hand, dass er auch für die Ausbildung in der Sanitätsabteilung sehr wertvoll ist. Darum hat Mauro den Gruppenführerkurs in Hochdorf absolviert. Dieser Kurs ist auf zwei Teile aufgeteilt. Mit dem erfolgreichen Abschluss befördern wir Mauro sehr gerne zum Korporal / Unteroffizier.
Wir wünschen dir gutes gelingen bei deinen Lektionen und viel Fingerspitzengefühl bei der Ausbidlung von deinen Sanitätskameraden-innen.
21.04.2021 - Bförderung von Kpl Andrea Zimmermann-Röllin
Andrea ist seit Januar 2015 in der Feuerwehr der Seegemeinden eingeteilt. Von Anfang an war Andrea in der Sanitätsabteilung mit sehr viel Herzblut dabei. Schon bald entschloss sie sich, in der Sanitätsabteilung die Führung zu übernehmen. Dafür absolvierte Andrea den Gruppenführerkurs der Gebäudeversicherung und wurde im 2017 zur Gruppenführerin/Kpl befördert.
Andrea hat auch noch den Instruktorenkurs bei Sirmed abgeschlossen, damit sie befugt ist die BLS AED Lektionen zu leiten.
Wir danken Andrea für ihren grossen Einsatz in der Feuerwehr und befördern sie darum zum Wachtmeister. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und Zufriedenheit in deiner Tätigkeit.
16.04.2021 - Erfolgreicher Kursabschluss
Es ist fast schon Tradition, der Offizierskurs der Gebäudeversicherung Luzern in Vitznau. Am Montag bei der Begrüssung der Kursteilnehmer hat das Wetter nicht mitgespielt und sich von der schlechteren Seite gezeigt. Nichts desto trotz durfte ich am Freitag in zufriedene Gesichter schauen, und der kalte Start am Montag war längst vergessen.
Einerseits lag es bestimmt an dem gedrängten Arbeitsprogramm, denn Arbeitsbeginn war jeweils um 7.00 Uhr und Feierabend war erst um 21.00 Uhr. Oder aber es lag an der sehr guten Organisation des gesamten Kurses.
Ebenfalls durfte ich am Freitag Nachmittag vor der Übungsinspektion sehr viele, tolle, Komplimente entgegennehmen. Sei es das vorzügliche Essen im Hotel Rigi, der einwandfreie Materialdienst, oder die super Übungsobjekte.
Es liegt mir am Herzen, diesen Dank weiterzugeben, denn nicht ich oder das Kommando hat zu diesem gut organisierten Kurs beigetragen, sondern das Feuerwehrinspektorat, die sehr gut vorbereiteten Instruktoren, das Hotel Rigi und sein Team, die Objektbesitzer die ihr Eigentum sehr zuvorkommend zur Verfügung gestellt haben und die vielen Helfer im Hintergrund sei es von der Gemeinde oder der Feuerwehr. Euch gehört dieser Dank.
Wir hoffen, dass der Kurs im 2022 ebenso in Vitznau stattfinden kann.
Kdt, Peter Dahinden
01.03.2021 - Beförderung von Kpl Pirmin Zimmermann
Pirmin Zimmermann ist seit dem 01.01.2012 in der Feuerwehr der Seegemeinden eingeteilt. Er begann seine Karriere im Zug Vitznau, und absolvierte bereits 2014 den Gruppenführerkurs und wurde zum Korporal befördert. Pirmin ist ebenfalls als Tlf Fahrer und Maschinist ausgebildet. Im 2016 wurde er zusätzlich bei den Spezialisten in der Elektroabteilung eingeteilt.
Auf Anfang 2021 übernahm Pirmin die Leitung der Elektroabteilung. Es wird nicht einfach, denn bei den Feuerwehr-Eletroabteilungen im Kanton Luzern stehen grössere Veränderungen an. Wir sind gespannt wo der Weg hinführt, aber auf jeden Fall werden wir Pirmin unterstützen.
Für die Bereitschaft noch mehr Verantwortung zu tragen, danken wir Pirmin herzlich. Darum befördern wir Kpl Pirmin Zimmermann zum Wachtmeister. Wir wünschen dir alles Gute in deiner neuen Aufgabe.
01.03.2021 - Erste Uof/Of Übung
Themen waren Motorspritzen Einsatz mit Ausgleichsbecken und lange Wassertransporte. Die Übung war sehr gut organisiert und fand auch grossen Anklang bei den Teilnehmern. Es wurde rege über die verschiedenen Möglichkeiten und Abläufe diskutiert. Es war eine gelungene Kaderprobe. Vielen Dank für die Organisation und das disziplinierte Mitmachen.
23.02.2021 - Erste Probe der Führungsunterstützung
Kpl Ueli Niederberger hat die Führungsunterstützung von Peter Dahinden übernommen. Jetzt durfte er die erste Probe organisieren. Das Kommando ist überzeugt, dass wir in Ueli die richtige Person für die Führungsunterstützung einsetzen durften. Vielen Dank.
13.02.2021 - WeggiserFasnachtsChallenge 2021
Die Weggiser FasnachtsChallenge hat auch vor er Feuerwehr nicht halt gemacht. Entstanden ist ein wirklich lustiges Video, aber schaut doch selbst
zum Video
26.01.2021 - Beförderung von Erich Küttel
Seit dem 01.01.2010 ist Erich Küttel in der Feuerwehr der Seegemeinden aktiv. Erich wurde von Anfang an im Zug Atemschutz eingeteilt, in dem er sich gut etabliert hat. Wegen seiner ruhigen und überlegten Art, aber auch seinem Interesse, sein Atemschutzfachwissen stets zu vergrössern, wurde er angefragt den Unteroffiziers-Kurs zu absolvieren. Den Kurs hat Erich mit Bravour bestanden, und wurde am 01.04.2019 zum Kpl befördert.
Nun hat Erich sich dafür entschieden noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Ab 01.01.2021 ist er für die Absturzsicherung in der Feuerwehr der Seegemeinden verantwortlich. Durch sein Beruf hat er sich in diesem Gebiet ein grosses Fachwissen und viel Erfahrung erarbeitet. Wir sind überzeugt, dass du die Feuerwehr der Seegemeinden in diesem Bereich weiterbringen wirst.
Das Kommando dankt dir herzlich für dein Engagement und befördert dich zum Wachtmeister.
Wir wünschen dir alles Gute in deiner neuen Aufgabe.
26.01.2021 - 1. Atemschutzprobe im 2021
Es ist nicht nur die erste Atemschutzprobe im 2021, sondern auch die erste atemschutzprobe mit Lt Pirmin Zimmermann als Zugführer der "Atemschützler".
Wir wünschen an Pirmin gutes Gelingen der Proben, gute Kameraden, möglichst keine Unfälle und viel Glück und Zufriedenheit im allgemeinen. Als Zugführer Stv`s stehen ihm Lt Wändel Küttel und Kpl Rene Imgrüth bei. Wir sind überzeugt dass ihr drei "Voll-Blut-Feuerwehrler" einen tollen Job machen werdet. Vielen Dank an euch.
25.01.2021 - Winterprobe vom Zug Rigi
Dieses Jahr wurde die Winterprobe ihrem Namen also wirklich gerecht. Danke allen anwesenden, heute habt ihr euch wirklich ein heisses Teeli verdient. Die Probe fand von 18.00 bis 20.00 Uhr statt. Die Herausforderung, bei winterlichen Bedingungen Feuerwehrdienst zu vollbringen, ist enorm gross. Die Unfallgefahr wird noch einmal viel grösser, denn es ist sehr rutschig mit den Feuerwehrstiefeln im Schnee. Wege sind nicht mehr ersichtlich, eine Leiter zu besteigen wird zur reinsten Tortur und die Leitungen gefrieren innert kürzester Zeit zu.
Super Einsatz an der Übung, danke!
21.01.2021 - Feuerwehr und Corona
Es vergeht kein Tag, keine Woche ohne neue Informationen rund um das Thema Covid-19-Pandemie. Wir stehen im Spannungsfeld Familie – Beruf – Feuerwehr und erfüllen den Auftrag der Feuerwehr nebst allen anderen Aufgaben. Auch in der Zeit mit Corona erfüllen wir den gesetzlichen Auftrag, für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen.
Die Feuerwehr ist Systemrelevant. 365 Tage im Jahr, während 24 Stunden pro Tag, innerhalb geringer Zeit, sind wir zur Nothilfe vor Ort. Unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bewegen sich im Einsatz in einer Gefahrenzone. Ein regelmässiges Trainieren mit den Gerätschaften ist darum enorm wichtig. Damit unsere Eingeteilten der Feuerwehr einen sicheren Einsatz leisten können, muss entsprechend trainiert werden. Einen Unfall aufgrund von mangelnder Ausbildung wollen wir unbedingt vermeiden. Dies geschieht unter den strengen Richtlinien des BAG, den Weisungen der Gebäudeversicherung und des Feuerwehrinspektorats des Kantons Luzern. Das Feuerwehrinspektorat empfiehlt, auch jetzt die nötigen Übungen zu absolvieren. Dazu sind wir weiterhin auf Übungen in Ihren Quartieren und Objekten angewiesen.
Wir im Kommando sind überzeugt, dass wir unter Einhaltung der Vorschriften und Schutzkonzepte den grössten Teil unseres Jahresprogramms durchführen können. Feuerwehrarbeit bedeutet, sich freiwillig in die Gefahrenzone zu begeben, um Nothilfe zu leisten. Wir danken allen Eingeteilten der Feuerwehr der Seegemeinden für ihren Einsatz, den sie leisten, auch in dieser schwierigen Zeit.
In diesem Sinn «Gott zur Ehr, den Seegemeinden zur Wehr»
08.01.2021 - neues Kommando 2021
Wenn jemand mit einer Aufgabe aufhören will, ist es Zeit für jemand anderes diese Aufgabe zu übernehmen. Im 2021 gibt es eine grössere Veränderung im Kommando der Feuerwehr der Seegemeinden. Nach den Beförderungen von Peter Dahinden zum Hptm, Alex Winter, Seppi Greter und Hubi Zimmermann zum Oblt, ist die Zeit gekommen für die Übernahme des Kommandos. Kommandant wird Hptm Peter Dahinden, Kdt/Stv werden Oblt Alex Winter und Seppi Greter, Ausbildungschef wird Oblt Hubi Zimmermann. Bestehend ist Four Kusi Würsch.
Vielen Dank, dass ihr das Ruder der Feuerwehr der Seegemeinden übernehmt.
Das alte Kommando wünscht euch viel Energie und Freude an der neuen Aufgabe, aber auch Gelassenheit und Geduld mit den diversen Geschäften die zu tätigen sind. Als guter Rat bekommen sie auch noch mit auf den Weg, die Familie nicht zu vergessen.
Es ist sehr schade, dass die ganze Übergabe nicht in gebührendem Rahmen stattfinden konnte. Wir werden aber alle Austritte und Verabschiedungen in einer anderen Art an der Agatha 2022 nachholen. Wir wünschen uns sehr, dass die Agatha 2022 wieder stattfinden kann.
Gott zur Ehr, den Seegemeinden zur Wehr.
08.01.2021 - Verabschiedung
Hptm Felix Küttel, Oblt Horst Küttel und Oblt Noldi Zimmermann werden in den Ruhestand entlassen. Zum letzten Mal treffen wir uns im Feuerwehrlokal Weggis, um tschüss zu sagen. Normalerweise tritt man an der Agathafeier ein Amt an, oder verlässt es. Aber was ist in dieser Zeit schon normal? Ohne Glanz und Glamour, aber nicht minder herzlich werden die drei verdienten Kommandomitglieder verabschiedet. Als Wertschätzung überbringt Gemeindepräsident Roger Dähler ein grosses Dankeschön von den Gemeinderäten.
Im Namen vom "neuen" Kommando verabschiedet Hptm Peter Dahinden die drei Feuerwehrler. Nach einem kurzen Rückblick und einem grossen Dankeschön, für die tollen 4 Jahre gemeinsame Kommando-Erfahrung, verabschiedet er Felix, Horst und Noldi in die Feuerwehr-Pension.
Lieber Felix, Horst und Noldi vielen Dank für euren grossen und unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr der Seegemeinden. Wir wünschen euch auf dem weiteren Lebenswegweg alles Gute, aber vor allem beste Gesundheit.
Gott zur Ehr, den Seegemeinden zur Wehr.
18.12.2020 - Veteranenehrung 2020
Normalerweise werden Feuerwehr Veteranen an der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverband Luzern geehrt. Doch diese wurde im 2020 leider ein Opfer von Corona. Nach 2 maligem verschieben eines Ersatztermins entschloss man sich dies in den Feuerwehren vor Ort in den Gemeinden oder zu Hause zu machen.
Am 18. Dezember wurde ein Livestream organsiert aus dem Feuerwehrlokal in Kriens. Gleichzeitig wurde die Jubiläumsschrift vom Verband veröffentlicht. Zusammen gab es einen sehr stimmigen Beitrag. Wir von der Feuerwehr der Seegemeinden luden unsere 3 verdienten Veteranen (25 Jahre Feuerwehrdienst) ins Lokal in Weggis ein um mit Kdt Felix Küttel und Ausbildungschef Peter Dahinden diesen Beitrag zu schauen und das Geschenk zu überreichen.
Unter dem nötigen Corona-Abstand und den allgemein geltenden Schutzmassnahmen war dies das absolute Minimum an Wertschätzung. Aber es werden hoffentlich wieder andere Zeiten kommen.
Ein grosses Dankeschön für all eure Dienstleistungen, in den letzten 25 Jahren, für die Feuerwehr der Seegemeinden geht an Sdt Peter Imgrüth, Sdt Christian Muheim und Sdt Martin Zihlmann.
Martin wird die Feuerwehr verlassen, wir wünschen ihm weiterhin nur das Beste, vor allem beste Gesundheit.
Peter und Christian werden uns hoffentlich noch viele Jahre erhalten bleiben, euch weiterhin viel Freude im aktiven Feuerwehrdienst.
13.06.2020 - Plauschwettkampf Küssnacht
Den diesjährigen Plauschwettkampf bei der Stützpunkt Feuerwehr Küssnacht am Rigi haben wir erfolgreich gemeistert - wir haben mit der Gruppe "Berg" den super 2. Platz erreicht. Danke Stützpunkt Feuerwehr Küssnacht am Rigi für diesen alljährlichen tollen Anlass.
13.03.2020 - Lockdown
Die Feuerwehr der Seegemeinden ist nach wie vor für Sie da - gerade in dieser schwierigen Zeit.